Ikigai verbindet Sinn und Erfolg

Ikigai ist ein japanisches Konzept, das sich auf die Suche nach Lebenssinn und Lebensfreude konzentriert. Es hilft, die Schnittmenge zu finden zwischen dem, was man liebt, was man gut kann, was die Welt braucht und wofür man bezahlt werden kann. Im Unternehmens- und Marketingkontext kann Ikigai helfen, ein Unternehmen aufzubauen, das sowohl erfolgreich als auch …

Weiterlesen …

Produktiver mit der Ivy-Lee-Methode

Die Ivy-Lee-Methode ist eine einfache, aber effektive Zeitmanagement-Technik, die darauf abzielt, die Produktivität zu steigern, indem Prioritäten gesetzt und Ablenkungen minimiert werden. Mit dieser Methode kann man sich auf die wichtigsten Aufgaben konzentrieren und sicherstellen, dass sie in der richtigen Reihenfolge erledigt werden. Wer hat die Ivy-Lee-Methode entwickelt? Die Methode wurde Anfang des 20. Jahrhunderts …

Weiterlesen …

Die Feynman-Methode: Lerne wie ein Genie

Die Feynman-Methode ist eine Lehr- und Lernmethode, die darauf abzielt, komplexe Ideen in einfache, leicht verständliche Begriffe zu übersetzen. Sie wurde entwickelt, um ein tiefes Verständnis der zugrundeliegenden Prinzipien zu fördern und das Wissen langfristig zu behalten. Wer entwickelte die Feynman-Methode? Die Methode wurde von dem berühmten Physiker Richard Feynman entwickelt, der für seine Fähigkeit …

Weiterlesen …

Der Customer Life Cycle im Überblick

Der Customer Life Cycle ist ein Marketingkonzept, das beschreibt, wie Kunden im Laufe ihrer Beziehung zum Unternehmen verschiedene Phasen durchlaufen. Diese Phasen umfassen die Kundengewinnung, die Kundenbindung, die Kundenentwicklung und die mögliche Kundenabwanderung. Ursprung und Erfinder Die Idee des Kundenlebenszyklus stammt aus den 1960er Jahren und wurde von Philip Kotler entwickelt. Er war einer der …

Weiterlesen …

Kundenabwanderungsrate – wie man sie berechnet und was sie bedeutet

Kundenabwanderungsrate oder auch Churn Rate genannt, ist ein wichtiger Indikator für jedes Unternehmen. Sie gibt an, wie viele Kunden innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z.B. eines Jahres) das Unternehmen verlassen haben. Eine hohe Churn Rate kann ein Zeichen dafür sein, dass das Unternehmen Schwierigkeiten hat, Kunden langfristig zu binden. Eine niedrige Churn Rate hingegen deutet darauf …

Weiterlesen …

Häufige Fragen und Antworten zu OKR

Was sind häufige Fragen und Antworten zu OKR? Ich habe hier einmal einige Fragen und deren Antworten aufgelistet. Diese werden bei der Einführung oder der Arbeit immer wieder gestellt. Müssen es immer fünf Ziele sein? Dies ist eine Häufige Frage und Antwort zu OKR. Nein es können auch weniger sein, aber nicht mehr. Die Maximalzahl …

Weiterlesen …

Probleme für OKR

Was sind die Probleme für OKR? Es gibt viele verschiedene Fehlerquellen, welche die Durchführung von OKR verschlechtern oder gar dafür sorgen, dass die Methode wieder im Unternehmen eingestellt wird. Daher macht es Sinn sich einmal diese Stolperfallen und deren Gründe anzusehen 1. Fehlen eines Zielbild Teammitglieder wurden vom Unternehmen nicht abgeholt. Es wurde die OKR …

Weiterlesen …

Vorteile von OKR

Es gibt viele Vorteile von OKR. Einer der wichtigsten Punkte ist, dass Ziele transparent im gesamten Unternehmen behandelt werden und diese in der täglichen Arbeit verankert sind. Dadurch gibt es eine Agenda für Meetings im Unternehmen. Ebenfalls helfen OKR bei der Fokussierung der einzelnen Ziele und das über einen Zeitraum von drei Monaten. Dies schafft …

Weiterlesen …

OKR erfolgreich einführen

Die erfolgreiche Nutzung von OKR hängt maßgeblich von der Einführung ab. Aber wie kannst du OKR in deinem Unternehmen etablieren. Es gibt einige Möglichkeiten die EInführung zu erleichtern. Mit wenigen OKR-Sets starten Es empfiehlt sich gerade am Anfang mit wenigen OKR-Sets zu starten. Du könntest beispielsweise erst mit einem einzigen Company OKR-Set anfangen. Die Zeitschiene …

Weiterlesen …

Auf welche Mail Anbieter muss ich mich konzentrieren?

Bei vielen Mail Anbieter ist es wie bei der Bank. Diese wechseln viele einfach nicht. Fast jeweils 25% verwenden für ihr Haupt E-Mail Postfach GMX und Web.de. Beide Anbieter gehören zur 1&1 Mail & Media GmbH. Diese ist wiederum eine Tochtergesellschaft des United-Internet-Konzerns ist. Zusätzlich gehören zum Mailimperium noch 1&1, T-Online und Freenet. Also ein …

Weiterlesen …