7 Marketing-Tricks, die 2023 funktionieren (und zu jeder anderen Zeit)

7 Marketing-Tricks, die 2023 funktionieren (und zu jeder anderen Zeit)

Heute möchte ich mit dir über 7 Marketing-Tricks sprechen, die die Branche im Jahr 2023 und darüber hinaus prägen werden.

1) Marktorientierung gewinnen

Hast du dich schon einmal gefragt, wie oft du im letzten Jahr mit deinen Kunden gesprochen hast? Es ist Zeit, rauszugehen und zuzuhören. Nutze qualitative Forschungsmethoden wie Interviews oder Ethnographie, um Hypothesen aufzustellen und diese dann mit quantitativer Forschung wie Umfragen oder Experimenten zu testen. Ein Beispiel: Ein Start-up-Geschäftsführer war davon überzeugt, dass die meisten seiner Kunden aus einem bestimmten Segment A stammten. Nach eingehender Marktforschung stellte sich jedoch heraus, dass dieses Segment nur einen kleinen Teil des Kundenstamms ausmachte. Eine Strategie, die auf einem weniger attraktiven Segment B basierte, führte innerhalb eines Jahres zu einem Anstieg der zahlenden Kunden um 70 %.

2) Beginnen Sie zu rechnen

Klare Geschäftsziele können die Effektivität des Marketings vervierfachen. Beginne das Jahr in deiner Marketingabteilung damit, Marketingziele von Geschäftszielen abzuleiten. Ein einfacher Marketingtrichter kann dir helfen zu verstehen, wie viele Menschen sich in jeder Stufe des Trichters befinden müssen, um deine Ziele zu erreichen.

3) Buzzwords vermeiden

Buzzwords wie „KI“, „Blockchain“ oder „Chatbots“ können oft mehr Verwirrung stiften als Klarheit schaffen. Konzentriere dich stattdessen auf klare und verständliche Begriffe wie „Umsatz“ oder „Kunden“.

4) Strebe nach Reichweite

Du möchtest, dass deine Marke und dein Umsatz langfristig wachsen? Dann plane deine Kampagnen so, dass sie eine große Reichweite erzielen.

5) Überdenke die Rabatte, die du gewährst.

Rabatte können sowohl nützlich als auch schädlich sein. Sie können kurzfristig den Umsatz steigern, aber langfristig den Gewinn schmälern und dem Markenimage schaden.

6) Akzeptiere, dass es keine Love Brands gibt

Menschen haben nur eine begrenzte Anzahl sozialer Beziehungen, die sie pflegen können. Dasselbe gilt für Markenbeziehungen. Ziel des Markenaufbaus sollte es sein, eine hohe „mentale Verfügbarkeit“ zu schaffen, so dass die Kunden automatisch eine Vorliebe für die Marke entwickeln.

7) Nützliche Marketing-Ressourcen nutzen

Es gibt viele großartige Ressourcen, die dir helfen können, ein besserer Marketer zu werden. Einige meiner Empfehlungen sind „How not to plan“ von Les Binet und Sarah Carter, „Thinking, Fast and Slow“ von Daniel Kahneman und „How brands grow“ von Byron Sharp.

Zusammenfassung in Tabellenform:

Punkt Beschreibung
Marktorientierung Höre deinen Kunden zu und nutze Forschungsmethoden.
Rechnen Setze klare Geschäftsziele und plane rückwärts.
Vermeide Buzzwords Konzentriere dich auf klare Begriffe.
Große Reichweite Plane Kampagnen für ein breites Publikum.
Rabatte überdenken Nutze sie weise und bedenke die langfristigen Auswirkungen.
Keine Love Brands Baue Marken auf, die eine hohe mentale Verfügbarkeit haben.
Nützliche Ressourcen Investiere Zeit in das Lesen und Lernen von vertrauenswürdigen Quellen.

 

Sieh dir meine 11 Strategien für die Optimierung deines Verkaufstrichters an. Weitere Infos zu den beschriebenen Marketing-Tricks findest du auf dem The Maykin Blog.