Entdecke das Strategy Choice Cascade-Modell von Lafley & Martin! Lerne, wie du mit fünf klaren Entscheidungen deine Unternehmensstrategie schärfst und Wettbewerbsvorteile sicherst.
Einleitung Strategy Choice Cascade-Modell
Die Strategy Choice Cascade ist ein vielfach erprobtes Framework, das dir hilft, strategische Entscheidungen strukturiert zu treffen. Anders als klassische Planungsprozesse zwingt dich das Modell, fünf aufeinanderaufbauende Fragen zu beantworten – in einfacher Sprache, aber mit großer Wirkung. In den nächsten Absätzen erfährst du, warum die Cascade entstanden ist, wie du sie anwendest und welche Fallstricke du vermeiden solltest.
Was ist die Strategy Choice Cascade?
Die Strategy Choice Cascade (SCC) wurde 2013 von A. G. Lafley (langjähriger CEO von Procter & Gamble) und Roger L. Martin (ehemaliger Dekan der Rotman School of Management) vorgestellt. Ihr Ziel: Strategie so herunterbrechen, dass Teams sie umsetzen können, statt endlose Folien zu basteln.
Die fünf Kernfragen lauten:
-
Winning Aspiration (Gewinnanspruch)
-
Where to Play (Spielfeld)
-
How to Win (Spielzug)
-
Core Capabilities (Schlüsselfähigkeiten)
-
Management Systems (Steuerung)
Jede Antwort baut auf der vorigen auf – wie eine Kaskade.
1. Winning Aspiration – Warum existierst du?
Definition
Die Winning Aspiration beschreibt – in einem Satz – welchen Wert du für Kunden stiften und wie du den Wettbewerb schlagen willst.
Merkmale einer starken Aspiration
-
Klar (keine Buzzwords)
-
Kundenzentriert (Mehrwert sichtbar)
-
Messbar (z. B. „Nr. 1 im Segment XY bis 2027“)
Beispiel
„Wir wollen die bevorzugte Marke für nachhaltige Sportkleidung von Millennials in Europa werden.“
2. Where to Play – Wo willst du antreten?
Wichtige Dimensionen
-
Geografie (DACH, EU, global)
-
Kundensegmente (B2B/B2C, Altersgruppen)
-
Distribution (Online, Retail, Marktplätze)
-
Produkt-/Dienstleistungsbereich
3 typische Fehler
-
Markt zu breit definieren.
-
Nur dem Wettbewerb folgen.
-
Keine Priorität setzen.
Tipp: Fokussiere dich auf Märkte, in denen du relativ schnell Skalen- oder Lerneffekte erzielen kannst.
3. How to Win – Wie schlägst du deine Konkurrenz?
Hier beschreibst du dein Differenzierungsversprechen. Laut Lafley & Martin gibt es zwei Kernpfade:
-
Kostenführerschaft
-
Differenzierung (Leistung, Marke, Service)
Mini-Checkliste für dein How to Win
- Kundennutzen klar benannt
- Vorteil schwer imitierbar
- Wirtschaftlich tragfähig
4. Core Capabilities – Welche Stärken brauchst du?
Core Capabilities sind die Fähigkeiten, die dein How to Win ermöglichen. Sie müssen selten, wertvoll und nicht kopierbar sein.
Typische Beispiele:
-
Datengestützte Preisoptimierung
-
Vertriebspartnerschaften mit Exklusivrechten
-
Patentgeschütztes Herstellungsverfahren
5. Management Systems – Wie sicherst du die Umsetzung?
Ohne Prozesse, KPIs und Kultur bleibt jede Strategie ein Wunschzettel. Management Systems umfassen:
-
Strukturen – Rollen, Teams, Governance
-
Kennzahlen – OKR, Balanced Scorecard
-
Feedback-Loops – Retros, Sprint-Reviews
-
Anreizsysteme – Boni, Lernbudgets
Warum ist die Cascade so mächtig?
Vorteil | Wirkung im Alltag |
---|---|
Einfache Struktur | Jeder im Team versteht die Logik sofort |
Fünf Entscheidungen | Keine Strategie-„Monsterpläne“ mehr |
Logische Abhängigkeit | Fehlende Klarheit fällt instant auf |
Umsetzungs-Fokus | Management Systems sind Teil des Frameworks |
Schritt-für-Schritt-Leitfaden
-
Workshop ansetzen (max. 1 Tag, 6–8 Personen).
-
Winning Aspiration formulieren – 30 Min. Diskussion, dann Abstimmung.
-
Where-to-Play-Optionen via Post-its clustern, Top-3 auswählen.
-
How to Win für jede Option skizzieren, Realitäts-Check mit Zahlen.
-
Core Capabilities als Lücke oder Stärke markieren.
-
Management Systems definieren, Owner benennen.
-
Test-&-Learn-Plan entwickeln, z. B. Pilotmarkt in Q2.
Praxisbeispiel: SaaS-Start-up „FlowFin“
Frage | Antwort FlowFin |
---|---|
Winning Aspiration | „KMU die simpelste Buchhaltungs-App Europas bieten“ |
Where to Play | DACH-Region, Betriebe < 50 MA, Online-Self-Service |
How to Win | UX-First-Design + 24h-Support = höchster Net Promoter Score |
Core Capabilities | In-house-UX-Team, KI-gestützte Fehlersuche |
Management Systems | Weekly OKR-Review, CSAT-Dashboard, Equity-Bonus |
Ergebnis: Innerhalb eines Jahres stieg der Monats-ARR um 60 %.
Typische Stolperfallen
-
Aspiration zu niedrig → Team nicht inspiriert.
-
Where to Play unklar → Ressourcen verzetteln sich.
-
How to Win austauschbar → Wettbewerb kopiert dich schnell.
-
Capabilities überschätzt → Technik liefert nicht, Zeitplan kippt.
-
Management Systems fehlen → gute Ideen sterben in Meetings.
Verknüpfung mit anderen Frameworks
Cascade-Frage | Passendes Tool |
---|---|
Winning Aspiration | Golden Circle (Why?) |
Where to Play | Marktsegmentierung, Blue Ocean |
How to Win | Porter’s Generic Strategies |
Core Capabilities | VRIO-Analyse |
Management Systems | OKR, Balanced Scorecard |
So erhältst du ein modulares System, das vom „Why“ bis zu KPIs alles abdeckt.
Forschung & Kritik
Martin & Lafley (2013) argumentieren, dass Unternehmen meist bei Where to Play und How to Win versagen. Kritiker bemängeln jedoch:
-
Zu hoher Fokus auf lineare Logik; Disruption sei oft nicht planbar.
-
Gefahr der Über-Simplifizierung komplexer Märkte.
Doch Interviews mit P&G-Managern zeigen, dass gerade die Simplizität schnelles Alignment erzeugt.
Umsetzungstipps für Studierende
-
Nutze die Cascade, um Case-Studies zu knacken.
-
Verwandle Gruppenarbeiten in Mini-Workshops.
-
Verweise auf Lafley & Martin, um Prüfer:innen theoretisch abzuholen.
Kurze Formel zur Bewertung des Cascade-Fits
Zusammenfassungstabelle Strategy Choice Cascade-Modell
Frage | Kurzcheck | Gefahr bei Unklarheit |
---|---|---|
Winning Aspiration | Inspiriert & messbar? | Fehlender Purpose |
Where to Play | Klarer Markt & Segment? | Ressourcen verschwendet |
How to Win | Einzigartiger Vorteil? | Kopierbar, Preiskampf |
Core Capabilities | Selten & skalierbar? | Umsetzungslücke |
Management Systems | KPIs & Verantwortliche? | Strategie bleibt Theorie |
Fazit
Die Strategy Choice Cascade ist dein roter Faden von Vision bis Umsetzung. Wenn du jede der fünf Fragen prägnant beantwortest, entsteht eine klare Strategie, die alle verstehen und leben können. Halte deine Antworten aktuell, prüfe sie halbjährlich – und du wirst sehen, wie die Cascade dich systematisch zum Erfolg führt. Strategy Choice Cascade.
Quellenangaben
-
Lafley, A. G. & Martin, R. L. (2013): Playing to Win – How Strategy Really Works.
-
Harvard Business Review (2017): „The 5 Questions Every Company Should Ask“.
-
P&G Annual Report 2024: CEO-Letter zu Strategy Choice Cascade.