Im E-Mail Marketing Blog von Orange Marketing fand ich 5 nützliche Tipps zum Thema, welche ich hier verkürzt präsentiere. In der heutigen Zeit werden das E-Mail Marketing sowie Social Media immer wichtiger:
- E-Mail Marketing und Social Media kombinieren
Immer eine Webversion des Newsletters bzw. der E-Mail anbieten, damit die Empfänger Ihre E-Mails auch mit anderen teilen können. Bieten Sie in Ihre E-Mails „Share to Social“ Links an. - Double Opt-In ist ein muss
Keine Werbe-E-Mails ohne vorherige Zustimmung des Empfängers. Überarbeiten sie Ihre Anmeldeformulare und bieten Sie Double Opt-In für die Registrierung an. - Automatisierung des Abmeldeprozesses (Unsubscribe)
Bieten Sie einen Abmelde-Link in Ihren E-Mails an, damit sich die Empfänger bequem abmelden können. Natürlich sollten Sie weiterhin auf Abmeldungen per E-Mail achten und rechtzeitig reagieren! - Versandzeit und Frequenz
Variieren Sie die Versandzeit aber auch den Tag. Finden Sie heraus, wann Ihr E-Mail-Verteiler am besten auf Ihre E-Mails reagiert. Bieten Sie verschiedene Varianten (Thema und Häufigkeit) des Newsletters an. - Relevante Inhalte und interessante E-Mail-Betreffs
Nach wie vor zählt der Inhalt am Meisten! Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und wählen Sie stets einen guten E-Mail-Betreff. Seien Sie ruhig kreativ und experimentierfreudig!
Weitere E-Mail Themen:
Allergische Reaktion des Outlook Spamfilters
E-Mail Studie 2009
Wochenende erfolgreichster Versandpunkt für E-Mails
Durch E-Mail-Werbung können potenzielle Kunden und Bestandskunden über die Werbeinformationen in der E-Mail angesprochen und durch Anklicken eines Links auf die Internetpräsenz des werbenden Unternehmens geleitet werden. Üblicherweise ist eine solche Verknüpfung mit einer Auswertungssoftware verbunden, die die Anzahl der Klicks zählt, damit der erfolgte Kundenkontakt ausgewertet werden kann. Anzeigen können als in Text eingebettete Kleinanzeigen, als Werbebanner in E-Mails im HTML-Format oder als alleiniger Inhalt von E-Mails erscheinen. E-Mail-Werbung kann auch über Newsletter von Händlern an Händler (B2B) oder von Händlern an Kunden (B2C) versendet werden. Der sogenannte „Newsletter-Markt“ oder „Newsletter-Börse“ erbringt diesen B2B-Service durch die Nennung von Newsletter-Versendern und Werbetreibenden.