Wenn du ChatGPT die perfekte Aufforderung gibst, erhältst du sofort eine nützlichere Antwort. Viele Leute nutzen ChatGPT auf Anfängerniveau und ohne zu wissen, wie man eine Aufforderung gestaltet, erzielst du nie die bestmögliche Ausgabe. Lasst uns mit dem perfekten ChatGPT Befehl starten.
7 Best Practices
Ich möchte dir sieben Best Practices zeigen, wenn es um effizientes Prompt-Engineering geht. Anschließend gebe ich dir die Formel an die Hand und zeige dir Beispiele aus der Praxis.
- Sei konkret: Wenn du eine vage Frage stellst, erhältst du wahrscheinlich eine vage Antwort. Je mehr Details du gibst, desto besser kann das Modell dir liefern, was du suchst. Stelle statt „Erzähl mir alles über alle Hunderassen, die es gibt“ die Frage: „Welche verschiedenen Rassen kleiner Hunde sind für das Leben in einer Wohnung geeignet?“
- Teile deine Absicht mit: Wenn deine Frage einen bestimmten Zweck hat, teile diesen in der Aufforderung mit. Stelle anstelle der Frage „Erkläre die Quantenphysik“, die Frage: „Ich helfe meinem Sohn in der fünften Klasse bei seinen Naturwissenschaft-Hausaufgaben. Könntest du die Quantenphysik auf einfache Weise erklären?“
- Verwende korrekte Rechtschreibung und Grammatik: Obwohl das Modell häufig Rechtschreib- und Grammatikfehler interpretieren und korrigieren kann, hilft das Bereitstellen klarer und korrekter Aufforderungen dabei, die beste Antwort zu erhalten.
- Leg fest, wie das Ausgabeformat sein soll: Wenn du die Antwort in einem bestimmten Format möchtest, teile dies in deiner Frage mit. Du könntest zum Beispiel fragen: „Könntest du die Schritte zum Backen eines Schokoladenkuchens auflisten?“ oder „Könntest du den Prozess des Backens eines Schokoladenkuchens in einem Absatz erklären?“
- Stelle weitere Fragen: Wenn die Antwort nicht deinen Erwartungen entspricht oder du weitere Informationen benötigst, kannst du gerne weitere Fragen stellen, um Klarheit zu schaffen.
- Experimentiere mit verschiedenen Formulierungen: Wenn du nicht die gewünschte Antwort erhältst, versuche, die Frage anders zu stellen. Das Modell versteht möglicherweise eine Formulierung besser als eine andere.
- Fordere zur Faktenprüfung auf: Wenn du nach zuverlässigen Informationen suchst, kannst du das Modell bitten, Quellen anzugeben oder Informationen zu überprüfen. Zum Beispiel: „Kannst du diese Aussage auf Fakten überprüfen: Der höchste Berg der Welt ist der Mount Everest?“
Formel
[Context] + [Specific Information] + [Intent/Goal] + [Response Format (if needed)] = Perfect Prompt
[Kontext] + [Spezifische Informationen] + [Absicht/Ziel] + [Antwortformat (falls erforderlich)] = Perfekte Eingabeaufforderung
Beispiele für den perfekten ChatGPT Befehl
Lass mich zwei verschiedene Beispiele mit dir teilen und die Formel ausfüllen.
Kontext: „Ich bin ein Kochanfänger“
Spezifische Informationen: „versuche, italienische Küche zuzubereiten“
Absicht/Ziel: „Kannst du ein einfaches und leicht zu befolgendes Rezept bereitstellen?“
Antwortformat (falls erforderlich): „Als Schritt-für-Schritt-Liste schreiben?“ Perfekte Eingabeaufforderung:
„Ich bin ein Kochanfänger und versuche, italienische Küche zuzubereiten. Kannst du ein einfaches und leicht zu befolgendes Rezept für Spaghetti Carbonara bereitstellen und es als Schritt-für-Schritt-Liste schreiben?“
Kontext: „Ich bin Softwareentwickler“
Spezifische Informationen: „Arbeite an einem Python-Projekt“
Absicht/Ziel: „Kannst du erklären, wie man die Ausnahmebehandlung in Python implementiert?“
Antwortformat (falls erforderlich): Schreibe es in einen einfachen Absatz oder eine Liste.
Perfekte Eingabeaufforderung: „Ich bin ein Softwareentwickler und arbeite an einem Python-Projekt. Kannst du erklären, wie man die Ausnahmebehandlung in Python implementiert? Schreibe es in einem einfachen Absatz oder einer Liste.“
Sieh dir auch meinen ChatGPT Artikel zum Thema ChatGPT Prompts erstellen an.